Spaß und Rätseln im Maislabyrinth
Verfasst von Bra.

Die Schüler der neuen fünften Klassen besuchten am 15. September 2020 bei schönstem Spätsommer-Wetter das Büsumer Maislabyrinth auf dem Grethof der Familie Brütt. Begleitet wurden sie von ihren Stammgruppen-Lehrerinnen Jessica Heinrich, Sandra Köpke und Dr. Katharina Keil sowie vom stellv. Schulleiter Kai Giese und Bianca Ruhland von der Schulsozialarbeit.

In Gruppen machten sie sich auf den Weg in das Labyrinth. Es galt nicht nur, schnellstmöglich den Ausgang zu finden. Zusätzlich löste jede Gruppe ein Rätsel. Alle hatten viel Vergnügen an diesem alternativen Vormittagsprogramm.

Text und Fotos: Claudia Brandt
DruckenE-Mail-Adresse
Dr. Jan Lakemeyer vom ITAW hält wissenschaftlichen Vortrag
Verfasst von Bra.
Q2a der Schule am Meer hört wissenschaftlichen Vortrag

Dr. Jan Lakemeyer ist seit sechs Jahren Tierarzt am Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Er promovierte 2020 mit dem Thema: Gastrointestinale Parasiten bei marinen Säugern in Nord- und Ostsee: Pathologische Bedeutung und Speziesdiversität von Corynosoma spp. (Acanthocephala) und anisakiden Nematoden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Magen-Darm-Parasiten bei Seehunden, Kegelrobben und Schweinswalen, die Bestimmung der Parasiten, die Untersuchung der durch sie verursachten pathologischen Veränderungen und ihre Bedeutung für den Artenschutz.
Text: Dr. Jan Lakemeyer, ITAW
Foto: KiPo
DruckenE-Mail-Adresse
Forscherkisten
Verfasst von Bra.

Die Forscherkisten des Institutes für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)
Was sind die Forscherkisten?
Die Forschungsergebnisse des Instituts werden in Kisten verpackt, die für den Schulunterricht gedacht sind. Enthalten sind Aufgaben-, Anschauungs- und Informationsmaterialien und vorbereitete Experimente für Lehrer und Schüler. Daraus können Unterrichtsprogramme für eine oder mehrere Schulstunden bis zu einer ganzen Projektwoche gestaltet werden.
Die Projekte wurden bisher von der Volkswagenstiftung der Europäischen Union (EU) und dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) finanziert.
Themen:
Parasiten, Viren, Knochen und Schädel, Unterwasserlärm, Plastik, invasive Arten (Nutria und Bisam)


Was ist das Konzept?
Die Aufgaben sind in eine Geschichte eingebettet, sodass die SchülerInnen Teil eines Forschungsteams sind und so die wissenschaftliche Arbeit kennenlernen. Durch eine abschließende Diskussion sollen die SchülerInnen für verantwortliches Handeln der Umwelt gegenüber sensibilisiert werden; gleichzeitig soll ihnen gezeigt werden, wie spannend Forschung ist.
Warum machen wir das?
Die Arbeit und die Projekte des ITAW sollen in die Öffentlichkeit gebracht werden, damit mehr Menschen wissen, woran das Institut arbeitet und warum es so wichtig ist. Es soll Wissen vermittelt und Interesse geweckt werden.
Was ist das ITAW und wer arbeitet an den Forscherkisten?
Das ITAW in Büsum ist ein Außeninstitut der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und beschäftigt sich v.a. mit marinen Säugern (Schweinswale, Kegelrobben, Seehunde usw.) Das Institut wird von Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert geleitet. An den Forscherkisten arbeiten momentan Robabe Ahmadi, Malik Driver, Dr. Jan Lakemeyer und Lea Poremba.

Ergänzung (KiPo): Die EOa hat die Parasitenkiste im Pilotprojekt ausprobiert. Diese wurde daraufhin verbessert. Ende September ist der NDR für einen Drehtermin zu Gast an der SaM und schaut der Q1a bei der Arbeit mit den Forscherkisten über die Schulter.
Text: Lea Poremba
Fotos: KiPo und Lea Poremba
DruckenE-Mail-Adresse
Besuch der Kinderfahrschule Albersdorf
Verfasst von Bra.

Am 4.September konnten die 4. Klassen trotz Corona-Auflagen ihren schon im letzten Jahr geplanten Besuch auf dem Verkehrsübungsplatz im Dithmarsenpark Albersdorf durchführen. Dieser Vormittag sollte unsere Viertklässler auf ihre Radfahrprüfung Ende September vorbereiten. Neben allgemeinen Informationen zum Straßenverkehr und der Sicherheit als Radfahrer konnten die Kinder auch ihre Fertigkeiten beim Radfahren trainieren und somit weiter ausbauen. Nach jeder gefahrenen Runde wurden sie sicherer was das Geben des Handzeichens oder den Schulterblick betraf, aber auch ihre Geschicklichkeit beim Kurvenfahren nahm zu.
Das Team rund um Frank Eckert, der die Kinderfahrschule aufgebaut hat und seitdem ständig weiterentwickelt, hatte an diesem Vormittag auch noch die Busschule dazu eingeladen und Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Albersdorf, die an ihrem Fahrzeug den Kindern die Gefahr durch den „Toten Winkel“ sehr anschaulich vorgestellt haben. Die Viertklässler waren total begeistert von diesem Angebot und haben einen intensiven Vormittag rund um das Thema „Verkehrssicherheit“ erhalten und sind so jetzt bestens auf ihre Radfahrprüfung vorbereitet.
Die Kosten für den Bustransport der beiden Schulklassen nach Albersdorf hat die Bildungskette übernommen, so dass den Eltern keine Kosten entstanden sind. Außerdem hat der ACE (Autoclub Europa) die tollen Warnwesten für die Kinder gesponsert, die nun hoffentlich von den Viertklässlern beim Radfahren auch benutzt werden.

Text und Fotos: Andrea Vanselow
Collagen: Claudia Brandt
DruckenE-Mail-Adresse